Zusammenfassung Strategisches Wissensmanagement
- Wissensziele festlegen (abgeleitet von Nachhaltigkeits- und Innovationsziel (en)),
- Bedarfsanalyse (identifizieren relevanten Wissens und Wissensbedarfe) (z.B. dieses Wissen haben Landwirte und Landeigentümer vor Ort; bzw. dieses Wissen fehlt noch…),
- Benennung konkreter Maßnahmen (z.B. zum Schließen von Wissenslücken führen wir eine Exkursion durch),
- Verantwortliche Benennen und Ressourcen zuordnen. Das verschafft dem Thema Legitimität und sorgt für Verbindlichkeit). (z.B. welche Personen für welche Aufgaben zuständig sind und wieviel finanzielle Mittel sie erhalten),
- Zeitplanung (z.B. Die Überprüfung auf Aktualisierungsbedarf wird einmal jährlich vorgenommen).